
Seine Aufwuchsfähigkeit machte den Kampfpanzer M48 A2C Patton seit Mitte der 50er Jahre zu einem langlebigen Kampfpanzer. Nicht nur bei der US Army, auch bei der Bundeswehr bildete er über lange Jahre das Rückrat der gepanzerten Kräfte um später noch mit einer 105 mm Kanone (M48 A2GA2) ausgerüstet zu werden, als der Leopard 2 bereits gebaut wurde.
Auch bei den Israelisch-Arabischen-Kriegen ist er nicht wegzudenken. In der letzten A5-Version war er seinem Nachfolger M60 zumindest ebenbürtig.




Mein Modell:
M48 A2C, US Army, 3rd TkBn, 40th Armor, 1st Cavalry Division, Korea 1963








Das Original:




Der Kampfpanzer M48 A2C (Patton II) ist ein mittlerer Kampfpanzer der Zeit des Kalten Krieges aus US- amerikanischer Produktion. In verschiedenen Versionen wird er noch heute in einigen Staaten des westlichen Einflussbereiches verwendet. Benannt ist das Fahrzeug nach General George S. Patton, dem Kommandeur der US-amerikanischen 3. Armee während des Zweiten Weltkriegs und auf alliierter Seite einem der ersten Befürworter von massiven Panzereinsätzen. In der US Army wurden die M48A5 als letzte Ausführung dieses Modells vom M60 ersetzt; seit Mitte der 1990er-Jahre sind die M48 in den USA nicht mehr im Dienst. Die zuletzt bei der Bundeswehr eingesetzten M48A2C wurden ersatzlos ausgemustert, die M48A2GA2 durch den
Leopard 2 ersetzt.
Kampfpanzer M48 A2C (Patton II)
Typbeschreibung: Kampfpanzer
Baujahr/Zeitraum: 1956
Herkunft: USA
Antriebsleistung: 552 kW
Geschwindigkeit: 48 km/h
Gewicht: 47,2 t